Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Anmeldung zum 34. Warsteiner Psychotherapie-Symposion

"Die neue Einsamkeit"

In den letzten Jahren ist das Thema Einsamkeit vermehrt in den gesellschaftlichen Fokus getreten. Allein in Deutschland fühlen sich 14 Millionen Menschen einsam. Mit den digitalen Welten bröckeln altbekannte Strukturen, die älteren Menschen bleiben zurück, während die Jüngeren in eine entwurzelte Zukunft hetzen. Die Gesellschaft fordert Konsum statt Intimität, Flexibilität statt Verbindlichkeit, immer mehr Gewinn statt Stabilität.  Diese neue kollektive Unverbundenheit ist das große Thema unserer Zeit und spätestens seit Corona ist soziale Isolation globaler Status quo. Digitalisierung und Globalisierung führen zu einer neuen Form kollektiver Einsamkeit, die bislang kaum erforscht ist.

In dem diesjährigen Psychotherapie-Symposion sollen die verschiedenen Erscheinungsformen von Einsamkeit, die Bedeutung von Social Media sowie der Zusammenhang zwischen Einsamkeit und psychischen Erkrankungen näher beleuchtet und gemeinsam Wege aus der Isolation gefunden sowie Behandlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Programm

08.30 Uhr    Ankommen und Anmeldung
09:00 Uhr    Begrüßung
                      Prof. Dr. Ronald Bottlender
09.15 Uhr    Grußwort
                      Dr. Emanuel Wiggerich
09:30 Uhr    Alt, aber nicht einsam! Wie wir soziale Verbundenheit fördern können
                     Alicia Seidel
10:20 Uhr   Frühstückspause
10:40 Uhr   Die neuen alten Einsamkeiten – Soziologische Reflexion auf die
                     Individualisierung eines gesellschaftlichen Phänomens
                     Dr. Marie-Kristin Döbler
11:30 Uhr   Die neue Einsamkeit–Reflexionen zur Begrifflichkeit
                     Prof. Dr. Ronald Bottlender
12:20 Uhr   Gemeinsames Mittagessen und Gelegenheit zum Networking
13:20 Uhr   Einsamkeit und Depression oder vom Ende der Geschichte
                     Dr. Petra Hunold
14:10 Uhr   Einsamkeit–nur ein Gefühl? Neurobiologische Korrelate und
                     Konsequenzen für Interventionen
                     Dr. Jana Lieberz
14:50 Uhr   Kaffeepause
15:00 Uhr   Macht Schizophrenie obdachlos?
                     Dr. Sascha Dargel
15:50 Uhr   Schlusswort und Verabschiedung
                     Prof. Dr. Ronald Bottlender
ca. 16.00 Uhr Ende

Um sich zur Veranstaltung anzumelden, nutzen Sie bitte das nachfolgende Formular.